Lernen Sie das Düsseldorfer Japan-Viertel, auch ‚Klein-Tokyo‘ genannt, von seiner authentischen Seite kennen. Erfahren Sie, warum so viele Japaner hier leben und was für sie besonders wichtig ist. Nirgendwo in Europa kann man auf so kleinem Raum japanisches Leben erleben und genießen. Bei einem Rundgang durch ‚Klein-Tokyo‘ erfahren Sie, warum die japanische Küche zum UNESCO Welterbe ernannt wurde, wo die besten japanischen Restaurants sind und was eine japanische Kneipe unverwechselbar macht. Sie haben die Möglichkeit, kulinarische Köstlichkeiten zu probieren, erfahren neues über Manga, Anime und Cosplay (= japanische Pop Kultur) und bewundern die klassische japanische Ästhetik um Ikebana, Lackarbeiten oder Kimono.
Informationen über japanische Kultur, Traditionen und Lebensart runden diese Führung ab.
Der Rundgang durch das Japan-Viertel wird m i t und o h n e Original-Teezeremonie angeboten (s. unten).
Teezeremonie: Meditation und Entspannung auf Japanisch
Nach dem Kennenlernen des Japan-Viertels kann sich ein weiteres Erlebnis anschließen: Die Teilnahme an einer klassischen japanischen Teezeremonie, der Königsklasse ritueller Teezubereitung (ca. 1 Stunde). Die Teezeremonie dient nicht nur der optimalen Zubereitung des Tees, sondern ist ein Gesamtkunstwerk, bei dem sich alles um die Ästhetik dreht. Ziel ist es, den Gast mit Hilfe des Zeremonienmeisters auf den Chado (Teeweg) zu führen und zu Gelassenheit, Wärme und Ruhe zu verhelfen. Meditation und Entspannung vom Alltag stehen im Mittelpunkt.

Die Teezeremonie findet statt in einem speziellen Teeraum in den Privaträumen der Teemeisterin So-etsu Mukai, und zwar im traditionellen Kimono. Sie bereitet den Tee nach streng vorgegebener Vorgehensweise zu und erläutert die Hintergründe. Wer dem Teeweg (Chado) folgt, kann zum Teemenschen (Chajin) werden. Menschen des Tees zeichnen sich nach japanischer Lehre durch Gelassenheit, Ruhe und Wärme aus und haben gelernt, sich selbst zurückzunehmen.
Viele Handlungen und Gerätschaften haben dabei symbolischen Charakter, die der Zeremonie eine besinnliche und reinigende Bedeutung verleihen. Ablauf und verwendete Utensilien sind dabei seit über 1000 Jahren so gut wie unverändert.
Der Teezeremonie wird sitzend auf den Tatami-Matten (Reisstroh-Matten) beigwohnt. Traditionell findet die Teezeremonie mit max. fünf Gästen statt.
Diese original japanische Teezeremonie im stilvollen Ambiente ist einzigartig in Düsseldorf – und vermutlich in ganz Deutschland.
Zur Buchungsanfrage oder weitere Ziele
Buchbar auch als Geschenkgutschein
Sie reisen mit dem eigenen Bus an?
Siehe Busbegleitung für Stadtrundfahrten